
Projekte, Events und Konzerte
Der Zyklus von Konzertaufführungen orientiert sich am Konzept der Gesamtkunst, das durch die gleichzeitige Verwendung verschiedener Medien und Kunstdisziplinen gekennzeichnet ist. Auf diese Weise wird das Projekt die Mischung des Publikums fördern, indem es ein oftmals ausschließlich älteres, konzertgewohntes Publikum dynamisiert und erneuert. Die Musik als Eckpfeiler des "Happenings" hat somit einen kulturvermittelnden Charakter, indem sie dank der um sie herum angesiedelten verwandten Disziplinen ein umfassendes künstlerisches Erlebnis bietet. Die Aufführungen werden daher Gastronomie, Tanz, Literatur und Performance mit dem Hörerlebnis verbinden. Ziel ist es, ein multidisziplinäres Publikum anzuziehen, indem eine innovative künstlerische Erfahrung (wie hier mit ein Konzert in völliger Dunkelheit) rund um die Vielfalt der Sinne angeboten wird. Die Zusammenarbeit zwischen KünstlerInnen, SchauspielerInnen und Genies soll gefördert werden. Um Familien den Zugang zu den Aufführungen noch weiter zu erleichtern und sie auf das Zuhören vorzubereiten, werden wir Vorkonzerte anbieten (Workshops für Kinder am Nachmittag vor dem Konzert).
Mit der Unterstützung von:


&
Das Painting Orchestra ist der Name einer neuen Instrumentalklasse für Anfänger zwischen 8 und 10 Jahre, die dieses Jahr in Kooperation mit "le conservatoire - Wien" eröffnet wird. Das Painting Orchestra hat seinen Namen von der von Walter Thompson Ende des 20. Jahrhunderts entwickelten Technik der Klangmalerei, einer Sprache mit Gesten. Diese Gesten, die von den Orchestermitgliedern erlernt und verstanden werden, ermöglichen es dem Dirigenten, Musik in Echtzeit zu erzeugen. Es kann mit professionellen Musikern, aber auch auf sehr einfachem Niveau eingesetzt werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Kreation. Mit diesem kleinen Orchester wollen wir gemeinsam alle Klangfarben und alle Möglichkeiten, die unser Instrument bietet, entdecken, das Instrument erlernen und lernen, in der Gruppe zu interagieren, um gemeinsam unser bestes musikalisches Bild zu schaffen.


MusikMalen
Dienstag, den 6. Juni 2023 ab 19 Uhr, Studio Moliere, Wien
Der französische Pianist Alexandre Madjar wird unsere Ohren mit ausgewählten Stücken verwöhnen, die von den während des Konzerts projizierten Gemälden inspiriert sind. Alexander Madjar wird uns erklären, warum und wie er die Gemälde mit Kompositionen verbindet, und Sie haben die Möglichkeit, sich mit ihm darüber auszutauschen - und zwar in einer angenehmeren informellen Atmosphäre bei einem Glass Prosecco.
Werke von Claude Monet, Claude Debussy, Gabriel Fauré, Frédéric Chopin und Camille Saint-Saëns
Im Frühjahr 2023 wird das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Lycee Francais stattfinden. Der Verein bietet den Schülern des lycee einen künstlerischen Workshop an. Im Anschluss daran werden die Werke der Schüler in der Aula des Studio Moliere ausgestellt und das Konzert im Studio Moliere veranstaltet.
ERHÄLTLICH AB MÄRZ 2023
Recitativo fördert das musikalisches Kinderbuch „Madame Bonbois“. "Madame Bonbois" ist eine Entdeckungsreise in die Welt der Violine und des Geigenbaus zwischen Wien und Paris. In ihm spiegeln sich Geschichte und kulturelles Erbe zweier europäischer Städte wider, es sensibilisiert für den Klang von Fremdsprachen und fördert die Wahrnehmung der Rolle von Frauen in handwerklichen Berufen.
Mit dem Kinderbuch „Madame Bonbois“ haben wir uns entschieden, die französische und die Österreichische Kultur einander näherzubringen, um uns so auf europäischer Ebene schon von Kindertagen an besser zu vernetzen. Dies fördert die Verbundenheit unserer Länder sowie unsere gemeinsame europäische Identität. In diesem Buch stehen der französische und der deutsche Text Seite an Seite.
Aus dieser Zweisprachigkeit erwächst eine zusätzliche Poesie, denn jede Sprache bringt ihre eigenen Ausdrucksschätze mit.
Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Kulturen und deren Sprachen ist in allen Lebensphasen und in jedem Alter von Bedeutung. Geigenbauerin Madame Bonbois begibt sich mit der kleinen Musikerin Mathilde auf die Spurensuche in die Tiefen der Geschichte ihres Instruments. Eine gemeinsame Zeitreise führt sie aus dem Pariser Atelier nach Wien in die Welt der Wiener Klassik. Viele zur damaligen Zeit gebauten Instrumente konnten bis heute bewahrt werden und nach wie vor wird auf ihnen aktiv konzertiert.
Unsere kleine französische Heldin Mathilde verliebt sich in eine österreichische Geige mit einer langen Tradition und Geschichte. Auch in diesem Aspekt unserer Geschichte selbst kommt europäische Identität und Gemeinschaftsgefühl zum Ausdruck.

MADAME BONBOIS

26. April 2022
Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich in einem lichtlosen Raum. Die Stille umfängt Sie. Ihre Sinne sind gespannt und geschärft. Zarte Töne durchdringen den Moment - es sind die erdenden Klänge eines Cellos, die den Raum durchdringen, ihn nach und nach füllen und Sie einhüllen. Es entfaltet sich für Sie ein nie gekanntes, intensives und berührendes Klangerlebnis.
Im Anschluss an das Konzert, Debatte über kulturpolitische Themen und Musikvermittlung.
Cello: Liina Leijala
Wir bedanken uns herzlich bei Kunst im Prückel und dem Verein Culture4health.